Beschluss der Bezirksvertretung vom 16.9.2019: einstimmig beschlossen; die Fachabteilung prüft die Machbarkeit
Empfehlung des Umweltausschusses: positiv
ein Schachbrett im Bruno Kreisky-Park
It can take a while depending on the size of the document..please wait
Dies kann etwas dauern und ist abhängig von der Größe des Dokuments...
Please do not close this window.
Das kann einige Zeit dauern - bitte verlassen Sie diese Seite nicht.
Endet am: 30.04.2019
Beschluss der Bezirksvertretung vom 16.9.2019: einstimmig beschlossen; die Fachabteilung prüft die Machbarkeit
Empfehlung des Umweltausschusses: positiv
ein Schachbrett im Bruno Kreisky-Park
Beschluss der Bezirksvertretung vom 16.9.2019: einstimmig beschlossen; abgelehnt
Empfehlung des Umweltausschusses: negativ
Begründung: Es wird aufgrund der guten Infrastruktur (z.B. Schütte Lihotzkypark) kein weiterer Bedarf gesehen.
Öffentliche WC- Anlage im Rudolf Sallinger Park
Als Anrainer des Rudolf Sallinger Parkes zwischen Stolberggasse und Hartmanngasse sind wir nicht nur durch die Hundebesitzer immer wieder herausgefordert, sondern auch durch Mitbürger, die Ihre Bedürfnisse hinter Büschen und Bäumen verrichten. Ein modernes öffentliches WC könnte hier wohl sinnvoll Abhilfe leisten. Auch als Erleichterung für die Kinder bzw. Jugendlichen, die am Ballspielplatz spielen.
Antwort der Redaktion:
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Seitens des Bezirks gab es bereits mehrere entsprechende Initiativen - in Kooperation mit dem Stadtimker!
Das Projekt: "Bienenstock im Bereich des Mittelgürtels" war leider wenig erfolgreich. Das Amtshaus ist als Standort ebenso wenig geeignet, wie unsere Schulen und andere öffentliche Gebäude im Bezirk.
Für Ihre private Initiative steht Ihnen der Stadtimker sicher zur Verfügung.
http://www.stadtimker.at/
Margareten Bienen
Ich habe schon so viel von Stadt Bienen gehoert. Es gibt verschiede Sorten von Pflanzen und Blumen in der Stadt und das ist fuer die Bienen sehr geeignet.
Dank dieser Sorte von Blumen unterscheidet sich der Honig und ist von Geschmack her sehr interessant.
Urbane Bienenstoecke koennen z. B auf Dächern oder Balkonen aufgestellt werden.
Ich moechte gerne ein Projekt fuer Stadtbiene in Margareten vorschlagen. Ich selber moechte gerne ein Bienenstock auf dem Dach in Einsiedlergasse haben :)
Antwort der Redaktion:
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Der Rote Erde-Platz ist ein Baugrundstück und steht in Verwaltung der Stadt Wien - jedoch nicht dem Bezirk!
Der Bezirk ist aber gerne bereit, Zwischennutzungen tatkräftig zu unterstützen.
Grünanlage Reinprechtsdorfer Brücke ("Roter Platz")
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Vorschlag ist, den "Roten Platz" im Bereich der Reinprechtsdorfer Brücke in eine kleine Grünoase mit Sitzgelegenheiten umzuwandeln.
Vielleicht ist eine Umsetzung möglich, im Zug der U-Bahn-Bauarbeiten (Pilgramgasse) könnten vielleicht die Ressourcen an Baumaschinen etc. genützt werden.
Vielen Dank
Antwort der Redaktion: positiv
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
UIm Bereich der Kettenbrückengasse werden dzt. 3 zusätzliche Anlagen geplant; die Baustellen in der Pilgramgasse müssen abgewartet werden.
Mehr Fahrradabstellbügel im 4. und 5. Bezirk
es sind immer alle voll, z.B. in der Kettenbrückengasse und Pilgramgasse mfGKlimek
Beschluss der Bezirksvertretung vom 16.9.2019: mehrstimmig beschlossen - (SPÖ+, GRÜNE-, FPÖ+, ÖVP+, CUM-);
Empfehlung der Kommission für Verkehr, Stadtteilarbeit und Partizipation: negativ
Abschließbaren Fahrradabstellplatz, wie bei der Kennedy Brücke
kann man links neben dem U BahnEingang Kettenbrückengasse aufstellen. Dort sind im Winter nur die Christbäume gesammelt, sonst ist da nichts. mfG Klimek
Beschluss der Bezirksvertretung vom 16.9.2019: einstimmig beschlossen; abgelehnt
Empfehlung des Umweltausschusses: negativ
Begründung: Es wird kein Bedarf gesehen.
Willi Frank Park: Gummierung des Fußballkäfigs
Eine Gummierung des Belages im Fußballkäfig des Willi Frank Parks wäre super. Es gäbe weniger Verletzungsgefahr und weniger Lärm!
Beschluss der Bezirksvertretung vom 16.9.2019: einstimmig beschlossen; die Fachabteilung prüft die Machbarkeit
Empfehlung des Umweltausschusses: positiv
Neue Hundezone bei der Pilgrambrücke
Neue Hundezonen in 1050 sind unbedingt notwendig. Der Grünstreifen (wird von Hundebesitzern bereits trotz Verbot stark "genutzt") bei der Pilgrambrücke (hinter der Würstelbox) sollte eine Hundezone werden. Der 5.Bezirk (Rüdigergasse, Wehrgasse uvm.) sind täglich sehr stark verschmutzt. Auch wären zusätzliche Wastewatcher benötigt.
Beschluss der Bezirksvertretung vom 16.9.2019: einstimmig beschlossen; abgelehnt
Empfehlung des Umweltausschusses: negativ
Begründung: jede Maßnahme zur Verbesserung wird seitens der Stadt gesetzt; es braucht keinen weiteren Beschluss des Bezirks.
Kampagne/Bewusstseinsbildung gegen Hundekotverschmutzung
Speziell in den kleineren Gassen im Bezirk (exemplarisch die Diehlgasse) sind die Gehsteige stark von Hundekot verunreinigt.
Durch Bewusstseinsbildungsmaßnahmen (Plakate, Aufsteller,...), Bereitstellung von weiteren "Hundesackerl"-Ständern und/oder verstärkter Kooperation/Präsenz der MA48 WasteWatcher könnte man dem entgegenwirken.
Beschluss der Bezirksvertretung vom 25.6.2019: einstimmig beschlossen; die Fachabteilung prüft die Machbarkeit
Empfehlung der Kommission für Verkehr, Stadtteilarbeit und Partizipation: positiv
Sitzbänke
Ecke Diehlgasse/Brandmayergasse könnte man die recht große Fläche an der Kreuzung (Gehsteig und ungenutzen Fahrradständer) nutzen um eine Sitzbank für AnrainerInnen aufzustellen.
Antwort der Redaktion:
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Einsiedlerplatz/Wehrgasse: Freut uns!
Reinprechtsdorfer Straße: Es wird eine Umgestaltung nach den Rohrverlegungen bzw. U-Bahnarbeiten geben; der Plan dazu ist in Ausarbeitung - Grundlage sind die Ergebnisse des BürgerInnenbeteiligungsverfahrens 2015-2017
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/reinprechtsdorfer-strasse/index.html
Fördertöpfe: Förderungen für private Hauseigentümer fallen nicht in die Bezirkskompetenz gemäß der Stadtverfassung
Finanzielle UnternehmerInnen-Anreize: fallen nicht in die Bezirkskompetenz gemäß der Stadtverfassung; es wäre auch
Aufgabe der Interessenvertretungen gemäß ihres Auftrages (Wirtschaftskammer).
Ideelle Anreize setzt der Bezirk: es wirken Medienkamapagnen positiv, das Initiieren des UnternehmerInnenpreises und der Wissensaustausch mit Städtepartnern etc.
Kunst: Wenn jemand die Organisation eines Kunstmarktes übernimmt wirkt der Bezirk gerne unterstützend! Kunst und Kultur werden in Margareten GROSS geschrieben!
Biotonnen: Das Aufstellen im öffentl. Raum birgt immer wieder Probleme (Geruchsbelästigung etc.) Hauseigentümer können Biocontainer gerne anfordern und z.B. im Hof aufstellen.
Müllvermeidungsinitiativen: Margareten ist dem Klimabündnis beigetreten und setzt Akzente!
Kreatives und nachhaltiges Margareten
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich würde gerne als erstes sagen dass die Umgedtaltung des Einsiedlerparks gut gelungen ist! Auch Feste wie das Wehrgassenfest braucht Margareten!
Dennoch möchte gerne weitere Anregungen einbringen:
- Ich finde das Budget könnte für die Umgestaltung der Reinprechtsdorfer Straße verwendet werden um die es wieder etwas ruhiger geworden ist.
- Es könnte vom Bezirk weitere Förderungs Töpfe für Zins Haus Besitzer geben, um diese zu sanieren. Die Töpfe der Stadt Wien reiche nicht aus.
- Neue finanzielle Anregungen für junge Unternehmen und Shops/ Gastronomiebetreiber um ins Grätzel zu kommen.
- Alternative und Kreative wollen wir hier, ein bunter Künstler Markt 1 x pro Monat am Margareten Platz oder anderswo, als Beispuel Camden Town in London, solche Bewegubgen prägen Gegenden nachhaltig.
- Mehr Bio Müll Tonnen bei den Sammelplätzen.
- Inniativen zu Vermeidung von Plastikmüll
Beschluss der Bezirksvertretung vom 16.9.2019: einstimmig beschlossen; abgelehnt
Empfehlung des Umweltausschusses: negativ
Begründung: jede Maßnahme zur Verbesserung des Klimas wird gesetzt; es bedarf keines weiteren Beschlusses
MEHR GRÜN
Überall, aber v.a. in den weniger hübschen Straßenzügen (also zwischen der Reinprechtsdorfer Straße und dem Gürtel).
Beschluss der Bezirksvertretung vom 16.9.2019: mehrstimmig beschlossen - (SPÖ+, GRÜNE-, FPÖ+, ÖVP+, CUM-);
Empfehlung der Kommission für Verkehr, Stadtteilarbeit und Partizipation: negativ
Verbindungsradweg Wiedner Hauptstraße-Pilgramgasse
Wenn es gestattet ist, noch eine zweite Idee meinerseits:
Ich fände einen baulichen Radweg als Durchzugstrecke von der Wiedner Hauptstraße bis zur Station Pilgramgasse eine Erleichterung und eine sinnvolle Maßnahme zur Stärkung der Radmobilität in Margareten. Als Route fiele mir die Zentagasse ein.
Vielen Dank für diese tolle Möglichkeit der Partizipation!
Antwort der Redaktion:
Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Reinprechtsdorfer Straße: Es wird eine Umgestaltung nach den Rohrverlegungen bzw. U-Bahnarbeiten (vorauss. 2022 - Baustelle: Kreuzung Reinprechtsdorfer Straße/Jahngasse)geben; der Plan zur Umgestaltung ist in Ausarbeitung; Verkehrsberuhigung ist Hauptthema, Querverbindungen und Zufahrten werden berücksichtigt - Grundlage sind die Ergebnisse des BürgerInnenbeteiligungsverfahrens 2015-2017
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/reinprechtsdorfer-strasse/index.html
Verkehrsberuhigung Querstraßen
In den Querstraßen von der Reinprechtsdorfer Str. stadteinwärts fahren die Autos häufig zu schnell und somit auch zu laut. Vor allem aber kommt es an den Kreuzungen, bsp. Jahngasse/Ramperstorffergasse häufig zu gefährlichen Situationen und Unfällen. Eine Idee zur Beschränkung und Einhaltung der Geschwindigkeit wäre gut, womöglich durch Bodenschwellen o.Ä.
Beste Grüße
Mehr Informationen
Aktivste Benutzer
Benutzer | Komm. | Stimmen |
---|---|---|
Jimi Vog... | 0 | 7 |
markus | 0 | 7 |
krautkop... | 0 | 7 |
Isabelb | 0 | 6 |
helge | 0 | 6 |
steinboe... | 0 | 6 |
Aktuelle Kommentare
Ihr Kommentar wird gespeichert
Haben Sie gewußt, das man auch über Kommentare abstimmen kann? Sie können auch direkt auf Kommentare antworten.